

















Wikinger Kostüm: Authentische Ideen für ein unvergessliches Outfit
Wenn ich an ein Wikinger Kostüm denke, sehe ich sofort ein Bild vor mir: grobe Stoffe, Fell, Leder und kämpferische Accessoires. Die Wirkung entsteht durch die Kombination aus robustem Material und mutigem Auftreten. Genau das macht ein Wikinger Kostüm für Erwachsene und Kinder so faszinierend. In diesem Artikel möchte ich dir zeigen, wie ein authentisches Wikinger Kostüm aufgebaut ist, welche Details wichtig sind und worauf man achten sollte, wenn man sich für ein Wikinger Outfit entscheidet.
Die wichtigsten Bestandteile eines Wikinger Kostüms
Ein Wikinger Kostüm besteht nicht nur aus einem Gewand und einem Helm. Die Wirkung entsteht durch das Zusammenspiel vieler einzelner Elemente. Wer sich wirklich wie ein Wikinger fühlen will, sollte auf jedes Detail des Kostüms achten. Ich habe selbst schon mehrere Wikingerfeste besucht und dabei gemerkt: Je echter es aussieht, desto mehr steigt der Spaßfaktor.
Tunika und Oberbekleidung
Die Tunika bildet die Grundlage des Kostüms. Sie ist meist knie- oder oberschenkellang und aus Leinen oder Wolle gefertigt. Erdtöne wie Braun, Grau oder Naturfarben wirken besonders realistisch. An den Ärmeln und am Kragen lassen sich einfache Stickereien oder Borten anbringen. Das verleiht dem Gewand des Kostüms eine handgemachte Optik, die sehr gut zum Wikinger-Look passt. Ich habe mir einmal eine Tunika aus grober Baumwolle genäht und war erstaunt, wie authentisch das Ergebnis wirkte.
Hose oder Rock
Männer tragen unter der Tunika meist eine einfache, weit geschnittene Hose. Diese sollte fest genug sein, um auch einen „Kampf“ mit einem Schaumstoff-Schwert zu überstehen. Frauen kombinieren die Tunika mit einem langen Rock. Wichtig ist, dass auch hier natürliche Stoffe verwendet werden. Synthetik wirkt schnell unnatürlich und stört den Gesamteindruck des Kostüms. Besonders bei Kinderkostümen sehe ich oft billige Polyesterstoffe, die dem Wikinger Thema einfach nicht gerecht werden.
Gürtel und Accessoires
Ohne Gürtel bleibt das Wikinger Kostüm unvollständig. Ein breiter Ledergürtel bringt die Tunika in Form und bietet die Möglichkeit, nützliche Accessoires wie Trinkhornhalterungen oder kleine Taschen daran zu befestigen. Ich trage an meinem Gürtel oft einen Lederbeutel, in dem ich kleine Gegenstände transportiere. Auch ein Messer aus Holz oder ein Miniatur-Schwert können als Deko angebracht werden und steigern die Wirkung des Kostüms erheblich.
Schuhe
Wikinger trugen keine modernen Sportschuhe. Deshalb sollten die Schuhe des Kostüms dem Stil der Zeit nachempfunden sein. Lederstiefel, einfache Halbschuhe aus Leder oder nachgebildete Bastschuhe passen gut ins Bild. Ich verwende alte Lederstiefel, die ich mit einem Lederband zuschnüre. Schon das allein verleiht dem Fußbereich des Kostüms einen rauen, passenden Charakter.
Mantel oder Umhang
An kalten Tagen rundet ein Mantel oder Umhang das Wikinger Kostüm perfekt ab. Dieser wird meist mit einer Fibel oder einer Brosche an der Schulter befestigt. Besonders eindrucksvoll wirkt ein Umhang aus Wollstoff mit einem Besatz aus Kunstfell. Das vermittelt sofort den Eindruck von Wildheit und Naturverbundenheit, was dem Geist des Kostüms sehr nahekommt.
Helm und Kopfbedeckung
Historisch korrekt waren Wikingerhelme schlicht und ohne Hörner. Dennoch haben sich Helme mit Hörnern in der Popkultur durchgesetzt. Für Erwachsene, die auf Authentizität achten, eignet sich ein einfacher Helm aus Leder oder Metall. Kinder hingegen lieben fantasievolle Varianten. Ein Helm aus Pappmaché, bemalt mit Silberfarbe, kann ebenfalls zum Blickfang werden. Entscheidend ist der Kontext des Kostüms: Geht es um historisches Reenactment oder um ein Faschingsfest?
Wikinger Kostüm für Damen
Ein Wikinger Kostüm für Damen bietet viele Möglichkeiten zur Gestaltung. Statt einfach nur ein Kleid zu tragen, besteht das traditionelle Outfit aus mehreren Lagen: einem Unterkleid, einem Trägerkleid (meist Schürzenkleid genannt) und verschiedenen Accessoires. Das Schürzenkleid wird über ovalen Fibeln an den Trägern geschlossen. Dazwischen verläuft oft eine Kette mit Glasperlen, Metallanhängern oder Amuletten.
Ich habe einmal ein solches Wikinger Kostüm bei einem Mittelaltermarkt getragen. Die Wirkung war beeindruckend. Besonders schön ist es, mit verschiedenen Materialien und Mustern zu spielen. Auch gestickte Borten am Saum oder handgearbeitete Broschen werten den oberen Bereich des Kostüms deutlich auf.
Beim Make-Up für Frauen bietet sich ein natürlicher, aber wirkungsvoller Stil an. Dunkle Augenringe, erdige Töne auf Lidern und Wangen, eventuell ein paar keltische oder nordische Symbole mit Kajal auf die Haut gezeichnet – das genügt. Ich male mir gelegentlich Runen auf die Wange oder Stirn. Das verleiht dem Ausdruck des Kostüms Tiefe.
Auch Accessoires wie Armschienen, Ohrringe, Ketten mit Runenanhängern und bestickte Stirnbänder unterstreichen den individuellen Charakter des Kostüms. Wer das Wikinger Kostüm für Damen mit einer Körperbemalung kombiniert, kann eine fast magische Wirkung erzeugen.
Wikinger Kostüm für Herren
Das Wikinger Kostüm für Männer besticht durch Schlichtheit und Kraft. Eine lange Tunika, eine grobe Hose, ein Gürtel mit Metallapplikationen und ein großer Umhang reichen oft aus, um einen starken Eindruck zu hinterlassen. Wer will, kann mit Accessoires wie Armschienen, einem geflochtenen Stirnband oder einem großen Schild noch weiter ins Detail gehen.
Ein Bekannter von mir hat sein Wikinger Kostüm komplett selbst gefertigt. Aus einem alten Mantel hat er einen Umhang genäht, die Tunika entstand aus Leinenresten, die Hose aus einem alten Vorhang. Das Ergebnis wirkte echter als viele gekauften Kostüme. Besonders stolz war er auf das Holzschild, das er mit einem Ledergriff und selbst gemalten Runen versehen hatte.
Beim Make-Up ist weniger oft mehr. Ein paar schwarze Linien unter den Augen, vielleicht eine Rune am Hals oder ein grober, dunkler Bart (echt oder angeklebt) reichen oft aus. Wer mutiger ist, kann sich mit Theaterschminke eine Kampfverletzung ins Gesicht malen. Das verstärkt die Wirkung des Kostüms.
Wikinger Kostüm für Kinder
Ein Wikinger Kostüm für Kinder sollte vor allem bequem sein. Es muss zum Spielen, Toben und Rennen geeignet sein. Kinder wollen sich verkleiden, nicht verkleidet werden. Deshalb sollten Materialien des Kostüms weich, robust und einfach zu reinigen sein.
Ich habe für meine Tochter ein Wikinger Kleid aus einem alten Bettlaken genäht. Dazu ein einfacher Gürtel, ein Umhang aus Fleecedecke und eine Stoffhaube. Sie war glücklich. Später haben wir noch eine „Ledertasche“ aus Filz gebastelt und ein Holzschwert bemalt. Kinder lieben es, wenn sie in die Gestaltung des Kostüms einbezogen werden.
Auch für Jungen bietet das Wikinger Kostüm viele Möglichkeiten. Eine Tunika, eine einfache Hose, dazu ein Umhang und ein Helm aus Pappe – fertig. Wenn man mit Textilfarben oder Stoffstiften Runen und Muster auf das Gewand malt, wirkt es besonders lebendig.
Beim Schminken kann man mit wenigen Handgriffen große Wirkung erzielen. Ein paar Striche im Gesicht, eine Rune auf der Wange oder ein dunkler Schatten unter den Augen lassen das Kind wie einen kleinen Wikinger aussehen.
Make-Up und Körperbemalung für Wikinger Kostüme
Das Make-Up unterstreicht den Charakter des Kostüms. Dabei kommt es nicht auf Perfektion an. Im Gegenteil: Unebenheiten, grobe Linien und unregelmäßige Muster wirken natürlicher.
Ich nutze gern schwarze Kajalstifte für Runen und Gesichtslinien. Wer mag, kann auch rote Farbe für „Narben“ oder braune Schminke für einen „erdigen“ Look verwenden. Frauen verwenden häufig dunkle Lippenfarbe oder Lidschatten in Braun- und Grautönen. Auch kleine Gesichtstattoos mit Symbolcharakter passen hervorragend zur Aussagekraft des Kostüms.
Kinder bemale ich lieber mit Wasserfarben. Die gehen leicht wieder ab und reizen die Haut nicht. Ein kleiner Blitz, ein Zahnrad, eine Rune oder ein Schmutzstreifen auf der Stirn – das reicht völlig.
Accessoires und Waffen: Das gewisse Etwas
Die Details entscheiden über die Wirkung des Kostüms. Ein gutes Wikinger Kostüm lebt von seinem Zubehör:
- Holzschild mit Runensymbolen
- Axt oder Schwert aus Schaumstoff oder Holz
- Broschen, Fibeln und Perlenketten
- Lederbeutel am Gürtel
- Trinkhorn mit Halterung
- Stirnbänder und Armschienen
Ich habe schon viele dieser Accessoires selbst gebastelt. Ein Ast als Speer, ein Teller als Schild, Lederreste für Gürtel oder Taschen. Gerade Kinder sind stolz, wenn sie etwas Eigenes zum Kostüm beitragen dürfen. Auch für Erwachsene lohnt sich die kreative Gestaltung der Accessoires. Sie geben dem Kostüm Tiefe und Persönlichkeit.
Fazit: Warum ein Wikinger Kostüm Eindruck macht
Ein Wikinger Kostüm bringt Geschichte, Abenteuerlust und Kreativität zusammen. Es ist direkt, stark und lässt sich vielseitig gestalten. Ob auf einem Mittelaltermarkt, beim Karneval oder im Alltagsspiel der Kinder: Ein gut gemachtes Kostüm zieht die Blicke auf sich.
Wenn du beim Zusammenstellen des Kostüms auf natürliche Materialien, passende Accessoires und durchdachte Details achtest, wird dein Wikinger Kostüm etwas Besonderes. Wichtig ist nicht, alles historisch korrekt zu gestalten, sondern mit Freude und Fantasie bei der Sache zu sein.
Der Geist des Kostüms liegt in der Freiheit, alte Rollenbilder aufzubrechen und neu zu interpretieren. Ob tapfere Schildmaid, wilder Krieger oder kleiner Entdecker: Das Wikinger Kostüm bietet für jede Altersgruppe und jeden Geschmack spannende Möglichkeiten.